1988

Der dritte Teil der Masses-Tour begann am 09.01., beinhaltete 11 Konzerte in Großbritannien und endete am 24.01.
Direkt danach, am 25.01., erschien Hydrology, ein weiteres Recoil-Werk mit drei langen Instrumental-Stücken, dem die beiden ersten Stücke 1 + 2 hinzugefügt wurden.
Alan: "Hydrology ging einen Schritt weiter als 1+2. Es wurde auf einer Fostex-Maschine mit 16 Kanälen abgemischt. Somit gab es Grenzen, aber es war sehr viel vielfältiger als bei 1+2. Recoil war zu diesem Zeitpunkt wirklich noch ein Nebenprojekt, ohne Druck oder Erwartungen. Es war eine Art Gegenpol zu Depeche Mode, meine Art, den 'Frust' zu bekämpfen, immer im Popformat arbeiten zu müssen. Ich meine, ich habe nichts gegen das Popformat, aber wenn ich schon selbst etwas machte, dann sollte es nichts sein, was ich schon innerhalb der Gruppe machte. Es sollte total anders und experimentell sein. Es störte mich nicht, dass es für die meisten Leute zu schräg war.[1] Obwohl sich 1+2 und Hydrology für mich heute naiv anhören, sagen sie immer noch viel über die Idee zu Recoil aus und darüber, wie die Musik konstruiert ist. Wenn man es aus dieser Perspektive betrachtet, sind sie immer noch interessant. Das Cover wurde von Martyn Atkins gestaltet, und er war es auch, der die Bilder auswählte, seine Interpretation der Musik eben. Ich fand, dass sie gut dazu passten."[2]



Während ich auf Anfragen bezüglich einer Erlaubnis zum Einfügen von Ausschnitten aus Depeche-Mode-Songs nie eine Antwort erhalten habe, erlaubte Alan mir dies in Bezug auf Recoil-Songs.
Dies ist ein Ausschnitt aus Grain:

(mit freundlicher Genehmigung von © Recoil / Alan Wilder)



Vom 06.02. bis zum 13.03. erfolgte der zweite europäische Teil der Masses-Tour mit 25 Konzerten. In diese Zeitspanne fiel auch das legendäre Konzert in Ostberlin, das am 07.03. in der Werner-Seelenbinder-Halle stattfand. Zwar hatten DM schon zuvor in den Ostblockstaaten gespielt, vor allem in Ungarn, das am stärksten westlich orientierte Land, doch der Eingang zur DDR blieb lange verwehrt.
Fletch: "Wir wollten seit einer Ewigkeit in Ost-Berlin spielen, aber es wurde uns nie erlaubt. Und eines Tages hieß es: 'Es klappt! Ihr dürft nach Ost-Berlin.' Wir wussten, dass wir unheimlich viele Fans in Ostdeutschland hatten: aus Briefen, von Westberliner Freunden, aus der Presse. Man erzählte uns, dass wir da größer als die Beatles seien. Später hörten wir, dass sie uns als Hauptattraktion bei der Feier zum Geburtstag ihrer Jugendorganisation präsentierten, um bei der Jugend zu punkten. Wir erfuhren, dass normale Fans kaum Chancen auf Karten hatten. Aus heutiger Sicht betrachtet, hätten wir das Konzert besser nicht gegeben. Wir haben uns da wohl für die Partei einspannen lassen. Es war trotzdem ein großartiger Gig - aber auch eine seltsame Sache. Die Fans sammelten sich überall in der Umgebung - kamen aber nicht mal in die Nähe der Halle. Echt frustrierend. Wir wussten vorher nichts über unsere DDR-Fans, und nachher leider auch nicht."[3]

Das Interesse an "westlichen Band" war im Ostblock beinahe stärker als in der "westlichen Welt", vielleicht, weil es so schwierig war, ihre Platten zu kaufen, und natürlich, weil es nahezu unmöglich war, sie live zu sehen, da sie nicht "eingeladen" wurden, dort zu spielen.
Die sozialistischen Regime hatten eine bestimmte Vorstellung davon, welche Art von Kultur an die Jugend herangetragen werden sollte und welche nicht. Allerdings befanden sich 1988 bereits einige der Ostblock-Regime in Schwierigkeiten, sodass sie sich etwas öffneten. Vielleicht, um den Eindruck zu erwecken, weltmännisch zu sein, vielleicht, um die Jugend von den wachsenden Problemen abzulenken. Somit war es wohl eine Form von Propaganda, einige "westliche Bands" einzuladen.
In der Tat konnte nicht jeder eine Karte bekommen. Diese wurden hauptsächlich an die Leiter von Institutionen vergeben (FDJ, Schulen usw.) und diese gaben sie an jene weiter, die eine "tadellose Lebensführung" aufwiesen.
Einige Berichte besagen, dass eine Menge Funktionäre und Polizei bei dem Konzert und rund um die Halle gewesen seien, sodass es schwierig war, sich zu nähern, andere sagen, es sei nicht so schwierig gewesen und es seien auch nicht so viele Funktionäre dort gewesen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Halle gut abgeschirmt war und die gesamte Veranstaltung aufmerksam beobachtet wurde.


trennlinie


Der fünfte und letzte Teil der Tour begann am 18.04. in Tokio, umfasste vier Konzerte in Japan und 31 in den USA.
Auf dem amerikanischen Tourabschnitt wurden die Band und ihre Crew von dem Filmemacher Pennebaker begleitet, der sie und eine Gruppe Jugendlicher auf diesem "Roadtrip" filmte. Der Film zeigt vor allem den Beginn des Erfolgs von DM in den USA.
Alan: "Die Band war auch vorher schon beständig in Amerika aufgetreten und hatte dagegen angekämpft, dass wir nicht im Radio gespielt wurden, bis sich die Dinge plötzlich zu entwickeln begannen. Das war natürlich eine wichtige und aufregende Zeit, und für eine Weile konzentrierten wir uns auf dieses Territorium."
Nur in L.A. hatten die Dinge ein wenig anders gelegen. "DM hat eine große Fanbasis in L.A. und Umgebung, was wohl vor allem an KROQ-Radio liegt. Schon seit 1986 oder so hatte sich die Band dieser Gegend gewidmet, aber Richard Blade und Co waren für viele Jahre eine große Unterstützung für uns."[4]
Fletch: "Niemand glaubte, dass eine alternative Band vor so vielen Leuten spielen könnte. Aber wir setzten Maßstäbe für viele Bands, die nach uns kamen. Wir eroberten die Welt."[5]
Dave: "Als der Film [101] rauskam, waren wir plötzlich eine 'Stadionband', die wir eigentlich gar nicht waren - wir hatten nur in einem Stadion gespielt - aber die Sichtweise änderte sich. Wir begannen, größer zu werden, als ich es mir jemals hätte vorstellen können."[6]
Ich denke, sie fühlten sich wirklich so, als ob sie die Welt erobern würden, und daher waren die Spekulationen darüber, ob sie sich trennen könnten, die zu dieser Zeit in einigen Medien kursierten, eher lächerlich, wenngleich es eine hohe Spannung innerhalb der Band gab.

Daves Drogenprobleme begannen, bereits während dieser Tour massiver zu werden. Sein bevorzugter Stoff zu dieser Zeit war Kokain. Die anderen Bandmitglieder bemerkten dies sehr wohl, unternahmen jedoch nichts dagegen. Dies spricht dafür, dass ihnen selbst Drogen ebenfalls nicht unbekannt waren oder sie nicht viel über die Gefahren des Missbrauchs wussten, ansonsten wären sie schon da alarmiert gewesen.
Zu dieser Zeit lernte Dave auch Theresa (seine zukünftige zweite Frau) kennen, was noch schwerwiegende Folgen haben sollte.
Zwar traten auch Jo und das Baby im Tourfilm 101 auf, man sparte jedoch Gerüchten zufolge aus, dass die Dinge nicht so glatt liefen, wie es aussah. Auch die Spannungen innerhalb der Band, die sogar in eine Schlägerei zwischen Fletch und Alan gemündet haben sollen, ließ man lieber weg.
Zwischen den Zeilen hörte sich das so an:
Dave: "Nun, wenn man von der Bühne kommt, ist die Anspannung sehr hoch, man ist in einem emotionalen Hoch, aber man kann auch aneinandergeraten. Einige Mitglieder der Band geraten deswegen in Streit, vielleicht, weil jemand etwas nicht richtig gespielt hat. Man ist so aufgedreht, wenn man von der Bühne kommt, und irgendjemand kriegt das in den falschen Hals. Da gab es schon oft Streit - wirklich - das wurde dann abgebrochen, weil wir zurück auf die Bühne mussten, um die Zugabe zu spielen. Ich denke, man kann im Film spüren, dass da eine wirkliche Spannung in der Band ist, dass wir nicht immer miteinander klar kommen."[7]
Auf meine Nachfrage, ob es denn nun tatsächlich zu so einer Auseinandersetzung gekommen sei, erklärt Alan: "Es gab nach einem Konzert einen Streit bezüglich Fletchs Kommentare über Daves Performance während der Show - bei denen ich den Eindruck hatte, sie spiegelten eher seinen eigenen Beitrag wider."[8]



Stjarna

(Stjarna - mit freundlicher Genehmigung von © Karen - °°k°°)



Zwischendrin erschien am 16.05. die Single Little 15 / Stjarna / Sonata No.14 (Moonlightsonata). Allerdings wurde diese Singleauskopplung nicht in allen Ländern veröffentlicht.
Es wurden keine weiteren Versionen von Little 15 veröffentlicht. Stjarna ist ein Instrumentalstück, das von Martin geschrieben und von Alan am Klavier interpretiert wurde. Sonata No.14 ist ein Stück von Ludwig van Beethoven, eine ungewöhnliche Wahl für eine Popband. Es war Martin, der die Idee hatte, das Stück als B-Seite zu veröffentlichen, und es war Alan, der es am Klavier interpretierte. Zu dieser Zeit übte er offenbar sehr viel klassisches Klavierspiel und war sehr an Künstlern wie Philip Glass interessiert, die moderne mit klassischer Musik verbanden.

Little 15 war nie als Single vorgesehen gewesen. Tatsächlich war sich die Band anfangs nicht einmal darüber einig gewesen, ob sie diesen Song überhaupt aufnehmen sollten. Schließlich wurde - von Daniel Miller vorgeschlagen - ein Versuch unternommen, daraus eine einfache Ballade zu schaffen, die auf einem Nymanesken Streicharrangement basiert.
Es war dann die französische Plattenfirma, die der Meinung war, dass dieser Song perfekt zu ihrem Markt passen würde, weshalb beschlossen wurde, die Single auch nur in diesem Bereich zu veröffentlichen.
Ironischerweise tat sich Little 15 in den französischen Charts jedoch schwer, während die Single in anderen Ländern, als sie dort veröffentlicht wurde, erfolgreich war.
Das Video zu Little 15 drehte Martyn Atkins, doch es fügte sich gut in den Reigen der schwarz-weißen Videos von Anton Corbijn ein, in denen stets eine kleine Geschichte erzählt wird.


trennlinie


Im Laufe der Zeit beantwortete Alan viele Fragen über sein Tourleben mit DM. Seine Antworten ergeben zusammengenommen einen recht guten Einblick darin, wie was aufgebaut wurde und wer für was zuständig war.
Zur Zeit der Masses-Tour hatten DM bereits "eine Crew mit gut hundert Leuten, die sich um alles kümmerten", was auf einer solchen Tour benötigt wurde. Aber die Grundplanung machten sie immer noch selbst mit "unserem Management. Unter Bezugnahme all dieser Stimmen und Meinungen suchten wir die Länder und Städte aus, in denen wir spielen wollten. Sobald es einmal einen Grundplan gab, wurde die genaue Route optimiert, was sich an Reisezeiten, Verfügbarkeiten der Konzerthallen / Stadien, den lokalen Veranstaltern, Veröffentlichungsdaten der LPs, logistischen Überlegungen usw. orientierte."
Für die Backing-Tapes benutzten sie "zwei identische Maschinen, die synchron liefen, wobei eine nur als Backup diente, für den Fall, dass die andere ausfallen sollte. Die Maschinen wurden von Wob Roberts, dem Keyboardtechniker, am Beginn des Sets gestartet und nur vor den Zugaben gestoppt und neu gestartet."

Hauptsächlich war es Alan, der für die Umgestaltung der Songs zuständig war, sodass sie als Live-Versionen gespielt werden konnten. "Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten der Umgestaltung, die sich an der Art des Songs orientieren und daran, an welcher Stelle im Set er gespielt werden soll. Grundsätzlich sollten Live-Versionen mehr Dynamik, längere tanzbare Flächen und ein großes Finale beinhalten!"
Für gewöhnlich erarbeitete er "acht verschiedene Tapes - für vier verschiedene Setlisten (rot, grün, blau und gelb, denke ich), die dann in zwei Hälften geteilt wurden, unterbrochen durch einen Acoustic-Song irgendwo in der Mitte - was einen Tape-Wechsel erlaubte. Zusammen mit einigen Alternativen für Martins Acoustic-Parts hatten wir so die Möglichkeit, verschiedene Setlisten zu spielen, wenngleich sie alle eine ähnliche Struktur hatten. Zum Beispiel konnte eine kurze Absprache vor dem Konzert darin enden, dass man sagte: 'Lasst uns das blaue / rote Set spielen, mit Somebody statt I Want You Now in der Mitte.' Auch die Tapes für die Zugaben konnten ausgetauscht werden, falls es notwendig war."

Auch begannen sie damit, ihr Erscheinungsbild auf der Bühne zu verändern, fingen an, Gitarren und andere Instrumente einzusetzen, da sie "dachten, dass es für die Dynamik der Show besser wäre, wenn Martin und ich mich auch mal vom Keyboard wegbewegten. Als DMs Popularität stieg, wurde es auch aufgrund der Musik und der Show als solches notwendig, mehr Elemente hinzuzufügen, weil es in einem riesigen Stadion einfach lächerlich ausgesehen hätte, wenn da nur vier Typen auf kleinen Synthesizern herumgespielt hätten."
Etwa 50% der Musik wurde live gespielt, während der Rest vorher aufgenommen wurde. "Unser Grundsatz war es, so viel live zu spielen, wie wir eben konnten, ohne viele Gastmusiker mit hinzuziehen zu müssen. Ich persönlich kann nicht auf der Bühne stehen und nichts tun. Ich würde mich unwohl fühlen, daher gab ich mir immer viele Parts zum Livespielen. Ich mochte die Herausforderung, dass ich mir viele Dinge merken musste."
Es gab jedoch keine speziellen Regeln dafür, wer welche Parts zu übernehmen hatte. "Es war einfach eine Frage der Logistik. Ich verteilte die Sounds in geeigneter Weise auf die beiden Keyboards [Martins und meins]."[9]
Interessant ist, dass er Fletch ausließ und nur von ZWEI Keyboards sprach. Ich vermutete zunächst eine spitzfindige Bemerkung dahinter, da er diese Antworten Jahre später aufschrieb, aber ich fand auch einen Artikel von 1988, in dem er ebenfalls von nur zwei Keyboards spricht: "Ich teile alle wichtigen Melodien zwischen Martin und mir auf, damit wir nicht zu viel programmieren müssen. Die meiste Zeit benutzen wir einen E-Max-Emulator. Wir gliedern die Keyboards in sechs Teile auf, sodass wir gleichzeitig sechs verschiedene Sounds spielen können."[10]

Es war auch recht einfach zu bestimmen, wer auf der Bühne welche Position einnehmen sollte. "Da er recht klein und eine bizarre Erscheinung war, sah Martin immer am besten in der Mitte aus. Ich wählte immer die Position, die am nächsten zum Monitor war, um mit dem Soundingenieur kommunizieren zu können." Von dort wurden auch einige "Proben und die ersten Konzerte einer Tour aufgenommen. Diese dienten dazu, um die Performance zu kontrollieren."
Vorbands hatten es nicht gerade leicht, wenn sie mit DM auftreten sollten. "Daniel versuchte immer, Mute-Bands dazu zu überreden, aber wir zogen fast jeden in Betracht, der halbwegs passend erschien. Wie immer hatte jeder eine unterschiedliche Meinung darüber. Ich muss zugeben, dass ich mich dafür nicht als so geeignet hielt, weshalb zumeist Martin oder Dave hier das letzte Wort hatten."
Eine der Vorbands auf der Masses-Tour war Nitzer Ebb. Aus dieser Zeit stammen die Verbindungen, die zu späteren gemeinsamen Projekte führten, vor allem zwischen Alan und Douglas McCarthy.



101

(mit freundlicher Genehmigung von © Anja - compositionofsound)



Die Tour endete am 18.06. mit dem legendären 101. Konzert in der Rosebowl von Pasadena. Es war ein großer Erfolg und wurde von den Bandmitgliedern einhellig als größter Moment ihrer Karriere bezeichnet (wenn auch nicht als ihr bestes Konzert).
Alan: "Die Rosebowl-Performance war wegen Monitorproblemen nicht gerade eine unserer besten. Aber durch sie wurden wir in Europa wieder ernster genommen, wo niemand an unsere Popularität in den Staaten geglaubt hatte."[11]
Fletch: "Es war der Wendepunkt für uns in den USA und in der alternativen Musik."[12]
Dave: "Wenn der Vorhang fällt, und du siehst diese Massen von Leuten, die abgehen, das ist ..., weißt du, sehr bewegend. Zum Ende des Konzerts hin wurde es so emotional, dass ich Probleme hatte, zu singen. Das klingt vielleicht ein bisschen kitschig - aber es war wirklich so. Als ich später hinter die Bühne ging, war ich wirklich traurig, weil alles vorbei war."[13]
Alle Bandmitglieder würden das Konzert in der Rosebowl lange Zeit als ihren absoluten Höhepunkt und als beste Erinnerung nennen. Es war anscheinend recht schwierig für sie, sich von diesem Punkt wegzubewegen. Besonders Dave, der zunehmend in Schwierigkeiten geriet, hatte das Gefühl, dass danach nicht mehr viel kommen könnte.

Während dieses letzten Abschnitts der Masses-Tour wurde eine Tradition begründet, die bis heute Bestand hat: Während des letzten Teils von Never Let Me Down Again schwenken die Fans unisono die Arme. Es entstand nicht in der Rosebowl selbst, sondern war schon vorher "erfunden" worden, aber dadurch, dass das Rosebowl-Konzert gefilmt wurde und sozusagen "um die Welt ging", blieb "das Wedeln" damit in Verbindung.
Auch die Nummer 101 wurde zu einem weltweiten Symbol für DM-Fans. Viele "Die-Hard"-Fans haben oder versuchen, ein Autokennzeichen / Hotelzimmer / Wohnung / Haus mit der Nummer 101 zu bekommen.

Am 12.07. erschien Strange, eine Videokollektion, die vor allem von Anton Corbijn gedrehte Videos beinhaltete, welche das damalige Image der Band prägten. Und für den Rest des Jahres nahm man sich endlich einmal frei.






Quellenangaben:
[1] Entnommen aus: Unsound Recordings, Sound On Sound, Januar 1998. Autor: Bill Bruce.
[2] www.recoil.co.uk
[3] Entnommen aus: Artikel auf FR Online.de, 01.11.2009. Autoren: Nadja Erb / Steven Geyer.
[4] www.recoil.co.uk
[5] Entnommen aus: Just Can't Get Enough, Uncut, Mai 2001. Autor: Stephen Dalton.
[6] Entnommen aus: Many Smack-Free Returns! Q, Juni 2001. Autor: Dorian Lynskey.
[7] Entnommen aus: In Movie Mode, TV-AM, ITV, Februar 1989. Interviewer: unbekannt.
[8] depechemodebiographie.de
[9] www.recoil.co.uk
[10] Entnommen aus: The Jagger Reports - Interview with Alan Wilder, Backstage, April 1988. Autor: Chris Jagger.
[11] www.recoil.co.uk
[12] Entnommen aus: Masters Of Their Universe, The Times, 03.05.2009, Autor: unbekannt.
[13] Entnommen aus: In Movie Mode, TV-AM, ITV, Februar 1989. Interviewer: unbekannt.



Biografiefaden: 1989

Nach oben